Der Besuch war teilweise eher von der gruseligen Art, warum könnt ihr nun hier nachlesen!
Bahnhof Cochem
Der Bahnhof Cochem liegt an der Bahnlinie Koblenz - Trier, die im weiteren Verlauf auch nach Luxemburg weiterführt.
Bahnhofsgebäude Cochem (Mosel) von der Straßenseite |
Das Bahnhofgebäude ist eigentlich sehr schön vom Baustil her. Es hebt sich aus der Masse der Bahnhofgebäude schon deutlich ab mit seinen Türmen und vielen verschiedenen Dachformen. Auch die Fassade ist sehr abwechslungsreich mit Fachwerk, Bruchsteinen und Putz.
Leider ist das Bahnhofsgebäude in einem absolut erbärmlichen Zustand! Es gehört dringend renoviert, überall fällt der Putz ab und alles ist verdreckt.
Schalterhalle |
eine Gebäudeseite vom Hausbahnsteig aus |
Besonders schlimm fand ich das Netz oben in der Schalterhalle. Ich hoffe mal es wurde angebracht, damit keine Vogel auf den Dachbalken nisten und die Reisenden von oben beglücken und nicht um die Reisenden vor herunterfallenden Teilen zu schützen!
Auf jeden Fall war es völlig verdreckt und voller Spinnenweben. Absolut kein Aushängeschild für die Touristenregion Mosel!
Interessanterweise war die Unterführung zum Mittelbahnsteig und zu den hinter dem Bahnhof liegenden Parkplätzen einwandfrei! Sie war zwar auch nicht neu, aber absolut sauber und völlig ohne Graffiti!
Unterführung zum Mittelbahnsteig und zu den Parkplätzen |
Ein krasser Gegensatz zum Bahnhofsgebäude!
Die Bahnhofsinfrastruktur war soweit ich das sehen konnte in Ordnung. Es gibt Aufzüge zu allen Bahnsteigen. Dächer, Zuganzeiger und Fahrpläne waren vorhanden und funktionierten.
Hausbahnsteig mit Empfangsgebäude |
Außerdem verfügt der Bahnhof Cochem noch über eine kleine Dieseltankstelle.
Hier war aber lediglich ein Elektrotriebwagen der Baureihe 425 abgestellt, der eher keinen Diesel braucht.
Betrieb:
Ich hielt mich ca. eine dreiviertel Stunde am Bahnhof Cochem auf. In dieser Zeit konnte ich einiges an Verkehr fotografieren.
Den Beginn machte gleich mal ein typischer Stahlzug. Die 1999 gebaute 152 046 der DB Cargo zog einen langen Zug beladen mit Trapezblechen, Doppel-T-Trägern und Stahlbrammen in Richtung Koblenz.
Kurz darauf erreichte 425 026 in einfacher Traktion als RB81 den Bahnhof Cochem. Ziel des nur ein Jahr jüngeren Triebwagens war Trier Hbf.
Mittlerweile regnete es ziemlich stark, als ein paar Minuten später ein interessantes Doppel als RE1 Richtung Koblenz einfuhr.
Ein Stadler KISS der CFL, also der Luxemburgischen Staatsbahn, verkehrte zusammengekuppelt mit einem Stadler FLIRT der DB Regio.
Das hat den Grund, dass der aus Luxemburg kommende Zug in Trier mit dem RE1 aus Mannheim zusammengekuppelt wird und dann gemeinsam nach Koblenz verkehrt. Umgekehrt werden die Züge in Trier wieder geflügelt und fahren dann jeweils nach Luxemburg und Mannheim. Den deutschen Teil stellte hier der DB Regio Triebwagen 429 113 mit Baujahr 2014 im Design des Südwestexpresses SÜWEX.
Die Wartezeit bis zu den Gegenzügen überbrückte 185 026 von DB Cargo mit einem Mischer. Da die ersten Waggons gleich Kesselwagen waren, verkehrte die 2001 gebaute Lok mit dem vorderen Stromabnehmer gehoben.
Dann erreichten die Gegenzüge den Bahnhof Cochem, wo der Regen mittlerweile nachgelassen hatte.
Den Anfang machte 425 083 aus dem Jahre 2001 als RB81 nach Koblenz Hbf.
Dieser traf auf den leicht verspäteten RE1/RE11 Richtung Mannheim/Luxemburg, der wieder aus einer Garnitur SÜWEX und einer Garnitur der CFL gebildet war. 429 126 mit Baujahr 2014 führte diesmal den Stadler KISS der CFL.
Damit endete mein Besuch des Bahnhofes Cochem (Mosel). Trotz dem sehr wechselhaften Wetter konnte ich in der kurzen Zeit einige interessante Züge sehen und war daher sehr zufrieden mit meinem Besuch. Schade um das wirklich sehr schöne Empfangsgebäude des Bahnhofes. Hoffentlich wird dieses bald renoviert!