Doppelstockbrücke und Bahnhof Bullay, Dezember 2024


Dezember 2024 verbrachten meine Frau, unser Hund Bronco und ich den Jahreswechsel an der schönen Mosel in Cochem.
Da es von dort aus nicht weit nach Bullay ist war es für mich natürlich ein Muss der bekannten Doppelstockbrücke Bullay auch einen Besuch abzustatten. Aber auch der Bahnhof Bullay hat mir sehr gut gefallen. Hier könnt ihr nun alles dazu nachlesen:

Doppelstockbrücke:

Doppelstockbrücke Bullay: Oben Moselbahn, unten Straße
Doppelstockbrücke Bullay: Oben Moselbahn, unten Straße

Zuerst fuhr ich an die bekannte und einzigartige Doppelstockbrücke zwischen Bullay und Pünderich. Hierbei handelt es sich um eine kombinierte Brücke für den Schienen- und Straßenverkehr. Soweit mal noch nichts Besonderes. Bei dieser Brücke befinden sich aber die Schienen oben und die Straße unten. Das gibt es insgesamt nur drei Mal in ganz Deutschland und die Brücke in Bullay ist die einzige Doppelgleisige. Die anderen beiden an der Biggetalbahn sind eingleisig.

Doppelstockbrücke Bullay: Ansicht von der Straße unten
Doppelstockbrücke Bullay: Ansicht von der Straße unten

Von einem kleinen Parkplatz an der B53 führt ein schmaler Pfad bis an den westlichen Brückenkopf. Hier mündet die Brücke direkt in den Prinzenkopftunnel.
Eine Hinweistafel gab wohl mal Auskunft über die Geschichte der Brücke, leider ist sie sehr verblasst. Dazu hat die Moselweinbahn noch einen Fahrplan ausgehängt, dass man weiß wann ein Zug über die Brücke kommt. Das fand ich sehr nett. Marketing via Eisenbahnfan - warum nicht!

Natürlich wollte ich die Brücke nicht ohne Zug aufnehmen - schließlich heißt mein Blog Bahnalltag und nicht Brückenalltag! Also wartete ich eine Weile und konnte dann den Regionalexpress RE 1 / RE 11 in Richtung Koblenz einfangen.

Doppelstockbrücke Bullay mit Stadler FLIRT+KISS Richtung Koblenz
Doppelstockbrücke Bullay mit Stadler FLIRT + KISS Richtung Koblenz

Doppelstockbrücke Bullay FLIRT+KISS Richtung Koblenz kurz vor Bullay

Dieser Zug wurde wie üblich aus einer Garnitur Stadler KISS der luxemburgischen CFL und einem Stadler FLIRT der DB Regio gebildet. Das kommt daher, weil der Zug in Gegenrichtung in Trier geflügelt wird und der CFL-Teil als RE 11 nach Luxemburg verkehrt, während der DB-Teil als RE 1 nach Mannheim fährt.

Kurze Zeit später rumpelte dann auch noch ein RegioShuttle der Moselweinbahn über die Brücke. 650 131 fuhr an diesem Tag als RB85 auf der Strecke Bullay - Traben-Trarbach. Später noch mehr dazu, ich sah den Dieseltriebwagen im Bahnhof Bullay noch einmal.

RegioShuttle der Moselweinbahn Richtung Bullay
RegioShuttle RS1 der Moselweinbahn Richtung Bullay

Von der Doppelstockbrücke fuhr ich dann weiter zum Bahnhof Bullay.

Bahnhof Bullay:

Der Bahnhof Bullay verfügt heute über 2 Mittelbahnsteige und wird von allen Zügen der Linien RE 1 / 11 und RB 81 auf der Linie Trier - Koblenz angefahren. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der RB 85 Moselweinbahn nach Traben-Trarbach. Dabei ist ein Mittelbahnsteig zwischen Gleis 1 und 2, der andere zwischen Gleis 5 und 7, was vermutlich historische Gründe hat. Es gibt nämlich keine bahnsteiglosen Zwischengleise.

Empfangsgebäude von der Straße aus
Empfangsgebäude von der Straße aus

Im Gegensatz zum sehr heruntergekommenen Bahnhof Cochem, über den ich hier berichtet habe, befindet sich der Bahnhof Bullay in einem ausgezeichneten Zustand!

Die Wartehalle ist sauber und sieht aus wie frisch renoviert, die Unterführung ist ebenfalls in einem sehr guten Zustand und der direkt neben dem Bahnhof liegende Busbahnhof macht auch einen sehr guten Eindruck.


Anfang der Unterführung von der Gegenseite aus
Anfang der Unterführung von der Gegenseite aus

Unterführung im Bahnhof Bullay mit bunten Bildern
Unterführung im Bahnhof Bullay mit bunten Bildern

Der Aufgang zur Schalterhalle
Der Aufgang zur Schalterhalle

Die saubere und warme Schalterhalle im Bahnhof Bullay
Die saubere und warme Schalterhalle im Bahnhof Bullay

Der Busbahnhof direkt neben dem Bahnhof Bullay
Der Busbahnhof direkt neben dem Bahnhof Bullay

Der Busbahnhof verfügt dazu noch über einen "Bücherbahnhof", das ist ein beheizter Warteraum kombiniert mit einer Bibliothek wo man kostenlos Bücher lesen oder auch mitnehmen kann. Das finde ich eine sehr schöne Idee.

Der Bücherbahnhof im Busbahnhof
Der Bücherbahnhof im Busbahnhof


Das Ganze hängt aber auch damit zusammen, dass der Bahnhof Bullay als einer von drei Bahnhöfen in Rheinland-Pfalz als "Umweltbahnhof" ausgewählt und bis 2003 komplett renoviert wurde. Andererseits ist 2003 nun doch auch schon über 20 Jahre her und der Bahnhof ist immer noch in einem sehr guten Zustand. Also nur die Renovierung kann es nicht gewesen sein, hier wird sich auch sonst um den Unterhalt gekümmert!

Abgang zur Unterführung im Bahnhof Bullay
Abgang zur Unterführung im Bahnhof Bullay

Beim Projekt "Umweltbahnhof" ging es drum den Mehrwert eines Bahnhofes für die Umwelt herauszustellen. Das nur der Vollständigkeit halber.

Und wenn wir gerade bei Vollständigkeiten sind: Der Bahnhof Bullay heißt offiziell Bullay (DB). 
DB für Deutsche Bundesbahn, weil es früher noch einen Bahnhof Bullay Süd gab, der von der Moselbahn Trier - Bullay angefahren wurde. Diese Kleinbahnstrecke wurde aber schon 1962 stillgelegt. Der Name Bullay (DB) steht aber bis heute auf den Bahnhofsschildern.

Bahnhofschild Bullay (DB)
Bahnhofschild Bullay (DB)

Der Bahnhof verfügt heute über zwei Mittelbahnsteige. Am ersten befindet sich das Stumpfgleis 7, an dem die Züge der Moselweinbahn beginnen und enden.
Hier traf ich den Dieseltriebwagen 650 131 von der Doppelstockbrücke wieder.

RegioShuttle der Moselweinbahn von der Straßenseite her
RegioShuttle der Moselweinbahn von der Straßenseite her

Moselweinbahn ist die Eigenbezeichnung der Bahnlinie Bullay - Traben-Trarbach, die von der Transdev Verkehr GmbH (ehemals Rhenus Veniro) befahren wird.

RegioShuttle der Moselweinbahn an Gleis 5
RegioShuttle der Moselweinbahn an Gleis 5

Heute wurde auf der Linie der 2000 gebaute Dieseltreibwagen 650 131 "Lilly" eingesetzt und wartete aktuell noch die Ankunft des Zuges aus Trier ab.

Dieser fuhr wenige Minuten später auf Gleis 1 ein.

425 083 als RB81 auf Gleis 2, 650 131 als RB85 auf Gleis 7
425 083 als RB 81 auf Gleis 2, 650 131 als RB 85 auf Gleis 7

Der 2001 gebaute Elektrotriebwagen 425 083 fuhr als RB 81 nach Koblenz Hbf.

Nachdem die Hauptstrecke wieder frei war verließ 650 131 den Bahnhof Bullay Richtung Traben-Trarbach.

650 131 verlässt den Bahnhof Bullay Richtung Doppelstockbrücke
650 131 verlässt den Bahnhof Bullay Richtung Doppelstockbrücke


Ich überbrückte derweil die Zeit bis zum nächsten Zug und erkundete den Bahnhof weiter. Dabei fiel mir eine besondere Konstruktion bei den Bahnsteigen auf, die ich so bisher auch noch nie gesehen habe:

Die wie Brücken aufgebauten Bahnsteige im Bahnhof Bullay
Die wie Brücken aufgebauten Bahnsteige im Bahnhof Bullay

An den Dehnungsfugen erkennt man gut die Maße eines Fertigteils
An den Dehnungsfugen erkennt man gut die Maße eines Fertigteiles

Die Bahnsteige bestehen aus Betonfertigteilen, die auf entsprechende Fundamente aufgesetzt wurden, ansonsten aber ähnlich wie eine Brücke frei stehen.

Auf Gleis 1 näherte sich dann der Regionalexpress nach Mannheim / Luxemburg, geführt von einem Elektrotriebwagen der Baureihe 429 der DB Regio. Als zweites Fahrzeug befand sich wieder ein Doppelstocktriebwagen der CFL im Zugverband.

RE1/11 fährt aus Richtung Koblenz ein
RE 1 / 11 fährt aus Richtung Koblenz ein

RE1 / 11 am Bahnsteig 1 im Bahnhof Bullay
RE 1 / 11 am Bahnsteig 1 im Bahnhof Bullay


Kurz darauf kam dann auch schon der Gegenzug als RE 1 / 11 Richtung Koblenz.



Danach verließ ich den wirklich sehr schönen Bahnhof Bullay und fuhr wieder zurück in unser Ferienhaus. Es hat mich sehr gefreut zu sehen, dass Bahnhöfe auch lange nach einer Renovierung noch schön bleiben können, wenn man sich drum kümmert! Solche Bahnhöfe würde ich gerne mehr sehen.