175 Jahre Geislinger Steige - Besuch Bahnhof Geislingen


Im Juni 2025 fuhr ich zum Jubiläum der Geislinger Steige nach Geislingen. Hier war sehr viel zum 175-jährigen Jubiläum dieser berühmten Eisenbahnstrecke geboten! Schwerpunkt war natürlich der Bahnhof Geislingen (Steige). Lest hier mehr über dieses besondere Jubiläum:

Fischhalle:
Zuerst besuchte ich aber die Fischhalle, auch bekannt als der Fabrikverkauf der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF).
Hier war eine Modelleisenbahnausstellung angekündigt.
Naja, es handelte sich um eine Schauanlage der Fa. Märklin und diese war auch eher übersichtlich.



Danach ging ich weiter zum Stadtmuseum.

Stadtmuseum:
Ein besonders großes Modell der Geislinger Steige wurde im Stadtmuseum gezeigt.
Ich denke mal, die steht immer hier.
Diese Modellbahn hat mir schon viel besser gefallen!


Obwohl Spur Z (1:220) war die Anlage immer noch gute 10 m lang und zeigte den kompletten Abschnitt von der Geislinger Steige vom Bahnhof Geislingen bis zum Bahnhof Amstetten allerdings in einem früheren Betriebszustand.


So war im Bahnhof Geislingen noch die Nebenbahn nach Mühlhausen und das komplette Betriebswerk zu sehen.


In Amstetten zweigt noch die ehemalige Schmalspurbahn nach Laichingen ab. Selbst ein Rollbockverkehr wurde dargestellt.

In einem kleinen Schaukasten wurde eine interessante Methode vorgestellt, wie man viel Wald auf der Modellbahn darstellen kann. Dabei wird nur der Waldrand mit Bäumen bis auf den Boden gestaltet, in der Mitte wird ein Netz aufgespannt und darauf nur die Baumkronen mittels Islandmoos dargestellt. Muss ich mir merken!


Gegenüber erzählten einige Schautafeln die Geschichte der Geislinger Steige sowie der angrenzenden Eisenbahnlinien, die heute alle verschwunden sind.



Bahnhof Geislingen (Steige):

Danach ging ich dann aber zum Bahnhof Geislingen (Steige), wo ja der Hauptteil des Festes stattfand!
Hier kam ich gerade rechtzeitig an um die parallele Ausfahrt der beiden Dampflokomotiven 58 311 (58 504) und 97 501 auf die Geislinger Steige zu erleben!






Das war schon beeindruckend, die beiden über 100 Jahre alten Dampfloks gemeinsam abfahren zu sehen.
Dabei ist die 97 501 zwar ein Jahr jünger als die 1921 gebaute 58 311 (welche von den Ulmer Eisenbahnfreunden ihre ursprüngliche Reichsbahnbezeichnung 58 405 als Schilder bekommen hat), aber die letzte noch betriebsfähige Zahnrad-Dampflokomotive.


Am Schluss musste bei der Baureihe 97 noch E94 088 nachschieben. 


Diese 1943 gebaute Elektrolokomotive kommt einem dabei fast jung vor!

Später kam der Zug dann zusammengekuppelt als eine Einheit zurück.


Dann wurde die 97 501 abgekuppelt und 58 311 übernahm zusammen mit E94 088 den ganzen Zug.

Hierbei hatte ich dann die Gelegenheit das "deutsche Krokodil" wie die Baureihe E94 (194) auch genannt wird nochmal aus der Nähe zu fotografieren.




Dabei konnte man schön sehen, dass diese Baureihe tatsächlich noch einen FührerSTAND hat! Diese Lok wird wie eine Dampflok im Stehen gefahren!


Stellwerk:

Zwischen den Fahrten der beiden historischen Züge besichtigte ich das Stellwerk Geislingen (Steige)


Leider (ich habs mir auch schon fast gedacht) waren aus Sicherheitsgründen im Stellwerk keine Fotos erlaubt.
Aber man konnte im Stellwerksraum wunderbar den Stelltisch sehen und dem Fahrdienstleiter bei der Arbeit zusehen, während eine Kollegin alle Abläufe erklärte.
Es handelt sich um ein klassisches Drucktastenstellwerk der Bauart Lorenz von 1963, welches wohl auch noch ein paar Jahre weiter so betrieben wird. Eine Ablösung durch ein ESTW sei momentan nicht geplant.
Der Fahrdienstleiter hatte einiges zu tun mit den ganzen Rangierfahrten und Sonderfahrten an diesem Tag. Dazwischen wollte ja auch noch der Regelverkehr berücksichtigt werden!

Interessant fand ich auch, dass das Stellwerk Geislingen (Steige) nicht die Geislinger Steige steuert! Diese wird von Amstetten aus gesteuert.
Das Stellwerk Geislingen steuert den Abschnitt Gingen bis Geislingen Bahnhof.


Warum auf der Eintrittskarte September 2025 steht erschließt sich mir allerdings nicht.

Führerstandsmitfahrten:

Mit den beiden Diesellokomotiven 364 514 und V100 1019 konnte man Führerstandsmitfahrten machen.



Rahmenprogramm:

Im Inneren des Bahnhofsgebäudes gab es weitere Modellbahnen zu sehen unter anderem dieses etwas kürzere, aber auch sehr schöne Modell der Geislinger Steige in Spur Z.



Sowie eine Märklin-Anlage in H0...



...und einer weitere Steige in H0, ebenfalls System Märklin


Auf dem Bahnhofsvorplatz und der Bahnhofstraße waren einige Infostände, sowie Speis und Trank zu finden.



Hinter dem Einsatzfahrzeug des Notfallmanagers kann man noch die beiden modernen Schubloks der Baureihe 185 erkennen, die ständig an der Geislinger Steige bereit gestellt werden. Laut Auskunft des Fahrdienstleiters werden täglich ca. 20 Züge nachgeschoben. Auch moderne Lokomotiven brauchen ab 1500 Tonnen Zuggewicht noch Unterstützung.  

Auf der Bahnhofstraße warben einige Unternehmen der Branche, aber auch die Polizei um Nachwuchs.


Hier fand ich besonders den Simulator von DB Regio interessant!


Dargestellt war ein originaler Führerstand der Baureihe 442 mit dem man im Simulator eine Runde drehen konnte. Dabei kam als Simulationssoftware ZUSI3 zum Einsatz, ein Programm, für welches ich auch als Autor tätig bin. Das hat mich natürlich besonders gefreut!

Leider ist es aber wohl heutzutage so, dass man selbst bei so einer Veranstaltung Vorkehrungen zum Schutz der Besucher treffen muss.


Regelverkehr:

Auch an diesem Tag wurde die Geislinger Steige natürlich von von einigen Zügen im Regelverkehr befahren.


Arverio 1427 022 erreicht dem Bahnhof Geislingen (Steige) als MEX 16 von Stuttgart Hbf...


...während ein anderer FLIRT 3 von Arverio als MEX 16 aus Ulm ankam und weiter nach Stuttgart fuhr.

Abgestellt waren eine 151 in einer interessanten Farbgebung: Vorne blau-beige wie früher, hinten in der heutigen Verkehrsroten Farbgebung.



Dahinter eine in meinen Augen ziemlich verunstaltete 111 der Smart Rail. Aber das ist sicher Geschmackssache!



Zwei ICE4 durchfuhren den Bahnhof Geislingen Richtung Ulm kurz hintereinander. Beide aber offensichtlich leer.

Zum Schluss nahm der Siemens Vectron 192 079 von RIVE Rail Leasing mit einem ziemlich langen, aber auch ziemlich leeren Containerzug Anlauf die Geislinger Steige hinauf.
 

Damit beendete ich meinen Besuch in Geislingen zum 175. Jubiläum der Geislinger Steige. Der Besuch hat sich trotz sehr hoher Temperaturen absolut gelohnt und ich konnte sehr viel sehen und entdecken.