Das erste Halbjahr 2025 verlief im Vergleich zu den Jahren davor eher unspektakulär.
Trotzdem gab es auch hier wieder einiges Interessantes an Bahnhof Nürtingen zu entdecken!
Zuerst einmal mit die wichtigste Änderung im Vergleich zu den Fahrplanjahren davor: Der bekannte HVZ-Verstärker wurde vom MEX12 zum Regionalexpress und verkehrte fortan als RE6 zwischen Tübingen Hbf und Stuttgart Hbf.
Leider endete auch der Vertrag mit TRI Train Rental und die SWEG übernahm den RE6 in Eigenregie.
Damit endete zwar der sehr abwechslungsreiche Einsatz von historischen Lokomotiven vor Regelzügen auf der Neckar-Alb-Bahn, an ihre Stelle traten dafür hochmoderne, aber nicht weniger interessante Alstom Talent 3 Triebzüge.
Diese Züge stammen aus einem Auftrag für die österreichischen Bundesbahnen ÖBB, welche die Fahrzeuge aber nie abgenommen hat. So hat die Firma Rock Rail aus Berlin die Fahrzeuge, die immer noch die Farbgebung der ÖBB tragen, übernommen und vermietet sie nun. Bei der SWEG überbrücken sie Fahrzeugengpässe durch die Umrüstung der Bestandsflotte auf ETCS.
Die Talent-Reihe von Alstom trägt unter Eisenbahnfreunden den Spitznamen Hamsterbacke, daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Fahrzeuge wegen ihrer Herkunft "Alpenhamster" gerufen werden.
Mit dem Fahrplanwechsel kam auch für einige Monate die Intercity-Verbindung nach Dresden Hbf wieder zurück nach Nürtingen.
Jeweils eine Verbindung pro Tag verbindet Nürtingen mit der halben Bundesrepublik, die IC Linie 55 verläuft über Stuttgart, Mannheim, Koblenz bis Köln, schwenkt dann im weiten Bogen Richtung Osten und führt über Dortmund, Bielefeld, Hannover und Braunschweig nach Magdeburg, bevor sie dann weiter in südliche Richtung über Halle und Leipzig Dresden erreicht.
Bis Dresden ist man zwar über 14 Stunden unterwegs, aber man kann keinen Anschlusszug verpasssen!
Gefahren wird die Linie mit IC2-Garnituren bestehend aus 5 Doppelstockwaggons, welche mit Lokomotiven der Baureihe 146 oder 147 bespannt werden.
Die beiden Metropolexpress-Linien MEX12 und MEX18 verkehrten auch im ersten Halbjahr 2025 wieder mit den bekannten Talent 2-Fahrzeugen der SWEG als Drei- und Fünfteiler, allerdings wurde die bestellte Sitzplatzkapazität erhöht, warum die Fahrzeuge nun fast immer in Doppeltraktion verkehren.
Hier wird es dann eine kleine Änderung im zweiten Halbjahr geben. Nach mehreren Versuchen hat die Neuausschreibung der Neckar-Alb-Bahn, die nach der Notübernahme der insolventen Abellio durch die SWEG notwendig war, endlich geklappt! DB Regio konnte den Vertrag für sich gewinnen und fährt ab August die Linien RE6, MEX12 und MEX18. Da die Fahrzeuge aber durch das Land Baden-Württemberg gestellt werden, ändert sich am Fahrzeugeinsatz erst mal nichts. Die Talent 2 bekommen dann halt den DB-Keks aufgeklebt.
Just um den Termin der Vertragsunterzeichnung waren auch zwei jeweils sechsachsige Schwerlasttragwagen im Bahnhof Nürtingen abgestellt - böse Zungen behaupteten die waren für den Abtransport des Verkehrsvertrages nötig!
Gleich blieb auch die Besetzung des Diesel-RE6 nach Aulendorf, welcher weiterhin mit Fahrzeugen der Baureihe 612 gefahren wird und den Bahnhof Nürtingen einmal pro Stunde ohne Halt durchfährt.
Ebenso gleich blieben die Dieseltriebwagen vom Typ Regioshuttle RS1 der Tälesbahn Nürtingen - Neuffen.
Morgens werden zwei Umläufe in Dreifachtraktion gefahren.
Eine sehr interessante Veränderung gab es dafür nicht im Bahnhof Nürtingen, aber etwas weiter nördlich auf der Neckar-Alb-Bahn: Die österreichische Westbahn verbindet Stuttgart neu dreimal täglich mit Wien!
Die farbenfrohen, 200 km/h schnellen Stadler KISS-Triebwagen der Westbahn benutzen dabei auch die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm, warum sie bis Wendlingen auf der Neckar-Alb-Bahn verkehren.
NVR-Nr.: 93 85 4010 126-9 CH-WSTBA |
Wie die deutschen KISS der DB (ex Westbahn), die inzwischen an die ÖBB verkauft wurden sind auch diese Fahrzeuge in der Schweiz zugelassen, was man am CH in der Fahrzeugkennung erkennen kann.
Warum genau konnte ich aber leider nicht rausfinden.
Damit war das erste Halbjahr 2025 auch schon vorbei und man darf gespannt sein, was das zweite Halbjahr bringen wird!