Im Zuge der S-Bahn-Erweiterung der Linie S1 nach Nürtingen soll der Bahnhof Nürtingen komplett erneuert und mit einem zusätzlichen Bahnsteig versehen werden. Da es aber sehr mühselig ist alle Informationen aus den unterschiedlichen Quellen zusammenzusuchen versuche ich mit diesem Beitrag mal zusammenzutragen was den alles geplant ist.
S-Bahn Erweiterung:
Der in Plochingen endende halbstündliche Zwischentakt der S1 soll bis Nürtingen verlängert werden.
In Wendlingen und Oberboihingen werden an bestehenden Bahnsteigen Teilaufhöhungen auf 96 cm errichtet, die an den ersten beiden Türen ein stufenloses Einsteigen ermöglichen. In Nürtingen wird an Gleis 6 ein neuer Bahnsteig mit 96 cm Höhe erstellt.
Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
Neubau Bahnsteige und Umbau der bestehenden Bahnsteige:
Im Zuge der S-Bahn Erweiterung nach Nürtingen will der Streckenbetreiber DB InfraGO die Bahnsteige im Bahnhof Nürtingen komplett renovieren und umbauen. Damit soll der Bahnhof komplett barrierefrei werden. Für die zusätzlichen Züge der S-Bahn soll an Gleis 6 ein neuer Außenbahnsteig entstehen, der auch von der Tälesbahn genutzt werden kann.
Umbau Bahnsteig Gleis 1 (Hausbahnsteig):
Am Gleis 1 wird der Bahnsteig unter Beibehaltung der Bahnsteighöhe von 76 cm SO (Schienenoberkante) erneuert und
besitzt eine künftige Bahnsteiglänge von 280 m.
Umbau Bahnsteig Gleis 2 und 3 (Mittelbahnsteig):
Am Gleis 2/3 der wird der Bahnsteig mit einer durchgehenden Bahnsteighöhe von 76 cm SO als
Kombibahnsteig (SO 76/55 cm) erneuert und besitzt eine künftige Bahnsteiglänge von 341 m. Die
Länge des Abschnitts mit einer Bahnsteighöhe von 55 cm soll 107 m betragen, die Länge des
Abschnitts mit einer Bahnsteighöhe von 76 cm soll 225,60 m betragen.
Neubau Bahnsteig Gleis 6 (Außenbahnsteig):
Am Gleis 6 ist der Neubau eines Kombibahnsteiges (SO 96/55 cm) mit einer
künftigen Bahnsteiglänge von 417 m geplant. Die Länge des Abschnitts mit einer Bahnsteighöhe
von 55 cm soll 107 m betragen, die Länge des Abschnitts mit einer Bahnsteighöhe von 96 cm soll
220 m betragen.
Der neue Bahnsteig 6 soll bis Ende 2026 fertig sein und ein Solardach erhalten. Über die geplante Fertigstellung der restlichen Bahnsteige konnte ich nichts finden.
Zukünftiger Verkehr am Bahnhof Nürtingen:
Der Zielfahrplan 2028 des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg sieht für den Bahnhof Nürtingen folgende Verbindungen vor:
Mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 und der (kleinen und großen) Wendinger Kurve besteht die Möglichkeit, dass Züge direkt von Nürtingen an den Stuttgarter Flughafen und von dort aus weiter an den Stuttgarter Hauptbahnhof fahren können.
Eine dieser Linien soll der neue Regionalexpress RE 17 sein:
Der RE 17 ersetzt den bisherigen MEX 17 zwischen Pforzheim und Stuttgart Hbf und wird verlängert nach Tübingen Hbf über den neuen Fildertunnel, den Flughafen Stuttgart und Nürtingen.
Der RE 17 ersetzt damit den bisherigen RE 6. Im schnellen Expressverkehr stehen den Fahrgästen dann doppelt so häufig Verbindungen bereit, denn der RE 17 fährt alle 30 Minuten (ausgenommen in den Tagesrandzeiten). Allerdings soll nur jeder zweite Zug in Nürtingen halten, was also einen Stundentakt ergibt.
Wer bis nach Sigmaringen weiterfahren möchte, muss zwischenzeitlich in Tübingen umsteigen. Sobald auf der Strecke Richtung Sigmaringen aber die geplanten Oberleitungen installiert sind und elektrisch betriebene Züge auch dort fahren können, ist dieser Umstieg nicht mehr nötig.
Eingesetzt werden sollen neue Züge vom Typ Alstom Coradia Max, einem gemischten Elektrotriebwagen mit doppelstöckigen Endwagen und einstöckigen Mittelwagen.
Die Fahrzeuge der Baureihe 447 sind 200 km/h schnell.
Im Sommer 2025 wurde bekannt, dass DB Regio die Ausschreibung gewonnen hat und die Linie fahren wird.
Die bisherigen Linien MEX 12 und MEX 18 werden im Abschnitt Stuttgart Hbf - Tübingen Hbf zur neuen Linie MEX 13 zusammengefasst. Ansonsten ändert sich nicht so viel, der Linienweg bleibt weiterhin von Nürtingen über Wendlingen, Plochingen und Esslingen nach Stuttgart. Allerdings geht es von dort aus nicht weiter nach Heilbronn und Osterburken, sondern durchs Remstal nach Aalen (einzelne Fahrten sogar bis Crailsheim).
Eingesetzt werden ebenfalls Fahrzeuge der Baureihe 447. Bis diese vollständig zur Verfügung stehen werden weiterhin die bisherigen Fahrzeuge vom Typ Talent 3 eingesetzt.
Im Sommer 2025 wurde bekannt, dass Arverio Baden-Württemberg die Ausschreibung gewonnen hat und die Linie fahren wird.
Der RE 6 wird aber nicht verschwinden! Er soll zukünftig alle zwei Stunden von Nürtingen über den Flughafen Stuttgart und den Hbf Stuttgart nach Crailsheim verkehren.
Zum Einsatz sollen Stadler FLIRT3 kommen.
Ebenfalls alle zwei Stunden soll neu der RE 8 nach, bzw. von Nürtingen verkehren. Ebenfalls über den Flughafen und den Hauptbahnhof Stuttgart soll diese Linie weiter nach Heilbronn und Würzburg führen.
Auch hier sollen Stadler FLIRT 3-Triebwagen eingesetzt werden.
Über eine Ausschreibung der beiden Linien ist mir nichts bekannt. Es könnte aber sein, dass die bisherigen Betreiber des RE 8 (Arverio) und RE 6 (DB Regio) diese Änderung bereits in ihren Verkehrsverträgen drin haben. Beide Verträge laufen noch bis 2029, bzw. 2032.
Wenn man sich die Abfahrminuten im Bahnhof Nürtingen so ansieht (das obere Bild ist ohne S-Bahn und Tälesbahn) dann wird zukünftig in Nürtingen ganz schön was los sein!
Fernverkehr:
Zum zukünftigen Fernverkehrsangebot wird die Informationslage ganz dünn.
Ich konnte keinerlei Informationen finden wie es mit dem aktuellen IC Tübingen Hbf - Dresden Hbf weitergehen soll, der zweimal am Tag in Nürtingen hält.
Im Zielfahrplan des Deutschlandtaktes für 2030 wird Nürtingen als Ausgangsbahnhof für eine Fernverkehrsverbindung über Mannheim, Frankfurt, Köln und Düsseldorf nach Amsterdam in den Niederlanden genannt. Diese Verbindung ist alle zwei Stunden geplant.
Da Fernverkehrsverbindungen aber nicht wie die Regionalverbindungen bestellt und bezahlt werden muss man sehen ob sich dafür ein Anbieter findet der diese Linie fahren möchte.
Allerdings muss man auch sagen, dass der geplante und beschlossenen Bahnsteigumbau dem Fernverkehr auch eher abträglich sein könnte!
Fernverkehrszüge brauchen meistens eine Bahnsteighöhe von 76 cm.
Der Hausbahnsteig ist mit 360 m Länge und 76 cm Höhe noch am ehesten geeignet, ein ICE 4 ist 346 m lang, eine der neuen ICE L-Garnituren der DB, die auch von Flixtrain bestellt wurden ist mit Lok 256 m lang.
Allerdings ist der Hausbahnsteig aus Richtung Tübingen nicht anfahrbar, dafür fehlt eine Weichenverbindung.
Der Mittelbahnsteig ist zukünftig im Bereich mit 76 cm Höhe nur noch 225 m lang. Also zu kurz für die meisten zukünftigen Fernverkehrszüge.
Sehr gut passt weiterhin der IC2, der aktuell auch verkehrt und nur 136 m lang ist.
Eisenbahnüberführung und Personenunterführung:
Die Eisenbahnüberführung über die südlich des Bahnhofs Nürtingen gelegene Personenunterführung zwischen der Bahnhofstraße und der Neuffener / Plochinger Straße erreicht das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer. Sie soll durch eine neue Brücke ersetzt und die Personenunterführung renoviert werden.
Das Bauwerk wurde 1934 errichtet und in den 1970er Jahren ertüchtigt.
Die Bauzeit für den Neubau wird mit 2025 - 2027 angegeben.
Mehr Streckenblöcke zwischen Nürtingen und Metzingen:
Nicht direkt im Bahnhof Nürtingen sichtbar, aber mit deutlichen Auswirkungen auf die Fahrplanstabilität ist der Einbau von weiteren Streckenblöcken zwischen Nürtingen und Metzingen. Dadurch können die Züge dichter hintereinander her fahren und Verspätungen werden vermindert.
Diese Maßnahme läuft aktuell und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Soweit mal die aktuellen Planungen. Als nächstes werde ich den momentanen Zustand des Bahnhofes Nürtingen dokumentieren und ebenfalls hier veröffentlichen.